Warnung vor Gimcoinese.com: Betrug im Kryptomarkt
Die Anziehungskraft von Kryptowährungen ist groß. Doch nicht alle Angebote sind seriös. Eine Plattform, die in letzter Zeit negative Schlagzeilen gemacht hat, ist Gimcoinese.com. Hier werden Anleger mit Versprechungen von hohen Gewinnen gelockt, nur um am Ende ihr Geld zu verlieren.
Unsere Experten von Kryptobetrugshilfe.de, Rechtsanwalt Dr. Marc Maisch und IT-Forensiker Timo Züfle, haben langjährige Erfahrung in der Bekämpfung von Kryptobetrug. Sie sind häufig im Fernsehen (u.a. bei ARD, ZDF, NTV, Kabel 1, ProSieben, NDR) zu sehen und unterstützen Geschädigte nicht nur in der Aufarbeitung ihres Falles, sondern auch in juristischen Belangen. Dr. Maisch vertritt auch Mandanten, die sich möglicherweise strafbar gemacht haben, weil sie Gelder empfangen und weitergeleitet haben, und konnte in 90% der Fälle eine erfolgreiche Verteidigung erreichen.
Eine Geschädigte von Gimcoinese.com berichtet, wie sie zunächst kleine Gewinne erzielte, dann aber immer mehr Geld nachzahlen musste, um angebliche Gewinne auszahlen zu lassen. Am Ende blieb sie auf ihren Verlusten sitzen.
Ist Gimcoinese.com ein Betrug? Unsere Analyse deutet darauf hin. Die Vorgehensweise erfüllt den Tatbestand des Betrugs nach § 263 StGB. Die Betreiber täuschen ihre Opfer und veranlassen diese zu Vermögensverfügungen, die sie selbst benachteiligen.
Wenn Sie Opfer eines solchen Betrugs geworden sind, ist schnelles Handeln entscheidend. Unsere Experten von Kryptobetrugshilfe.de unterstützen Sie dabei. Melden Sie uns Ihren Fall über unser Kontaktformular. Nach einer ersten Analyse durch unsere Forensiker erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung. Bei Bedarf begleiten wir Sie rechtlich, helfen bei der Beweissicherung und setzen uns dafür ein, dass die Behörden die nötigen Informationen erhalten. Nutzen Sie das Kontaktformular auf www.kryptobetrugshilfe.de für eine schnelle Rückmeldung und eine kostenfreie Ersteinschätzung. Unser Team aus Forensikern und Juristen steht bereit, um auch Ihren Fall aufzuklären.
Kontaktformular
„*“ zeigt erforderliche Felder an